top of page

Ibicaba und Crevetten

Pressestimme: Emiliana Gutzwiller, Mittelland Zeitung, 17. September 2004-2009


Eine Begegnung sprengt die Zeit
Rothrist: Stück «Ibicaba und Crevetten» schloß Gedenkfeierlichkeiten zur Auswanderung ab.

Zwei Frauen, zwei Leben in verschiedenen Epochen und ihre Geschichten stehen im Zentrum von «Ibicaba und Crevetten».

Die Sehnsucht nach Heimat, Liebe und Geborgenheit ist das tragende Element im bitter-süssen Stück «Ibicaba und Crevetten». Im Zentrum stehen zwei starke Frauen. Barbara Simmen, die um 1850 lebte, trifft auf ihre Urururenkelin Esther Walker. Die beiden trennt zwar einiges, aber umso mehr verbindet sie. Vor allem die Rolle der Geliebten und der Wunsch nach Beständigkeit.

Barbara (Barbara Tellenbach-Göldi) hat zwei uneheliche Kinder, arbeitet wie viele andere in der Glarner Textilindustrie. Die Zeiten sind hart, Hunger und Not alltäglich. Ihr ganzes Sinnen und ihre Sehnsucht sind darauf gerichtet, mit Peter, dem Vater ihres Sohnes, nach Ibicaba auswandern zu können. Doch anstatt dass alle vier die Reise nach Brasilien antreten, muss sie ihren kranken Sohn bei Peter, der verheiratet ist, zurücklassen und baut sich mit ihrer Tochter ein neues Leben auf.

Esther (Jacqueline Fritschi-Cornaz) ist eine Frau von heute – erfolgreich im Beruf – gescheitert im Privatleben. Ihre Liaison mit einem verheirateten Mann frustriert sie. Mitten in dieser Krise, der nicht erfüllten Liebe, greift Barbara in das Leben von Esther ein. Sie fordert sie auf, ihr bei der Suche nach dem Grab ihres zurückgelassenen Sohnes zu helfen. Die ungewöhnliche Begegnung mit einem Menschen, der schon lange gestorben ist, überfordert Esther zuerst. Doch sie läßt sich darauf ein, betreibt Ahnenforschung. Esther hilft Barbara, ihre Ruhe zu finden und findet dabei ihren eigenen Weg.

Die unterschiedlichen Lebenswege der zwei Frauen und die Situationskomik, welche sich immer wieder aus der Überwindung einer Zeitspanne von 1850 bis heute ergibt, regen zum Schmunzeln, aber vor allem zum Nachdenken an. Das auch schauspielerisch starke Stück bildete einen würdigen Schlußpunkt der Gedenkfeierlichkeiten an die Rothrister Auswanderung vor 150 Jahren. Am 27. Februar 1855 mussten 305 Männer, Frauen und Kinder ihre Heimat Richtung Amerika verlassen. Es war die grösste organisierte Auswanderung aus einer Aargauer Gemeinde. Mit einer Sonderausstellung im Heimatmuseum und diversen Anlässen wurde an das Ereignis erinnert. Über diese Feierlichkeiten hinaus wird eine Stele auf dem Auswanderungsplatz beim «Rössli» erinnern. Auf der Gedenktafel sind die Namen der 305 Auswanderer festgehalten.

 


Autorinnen 

Jacqueline Fritschi-Cornaz und Barbara Tellenbach-Göldi
Dramaturgische Mitarbeit

Paul Steinmann
Regie

Barbara Schneider
Als Esther Walker

Jacqueline Fritschi-Cornaz
Als Barbara Simmen

Barbara Tellenbach-Göldi
Technik

Felix Tellenbach
Kostüme 

Regula Mattmüller

Coco Chanel empfängt in ihrer Villa «Respiro» weltbekannte Persönlichkeiten aus Kunst und Politik und kreiert dort mit Leidenschaft eine revolutionäre und bis heute unverkennbare Mode. Sie finanziert als Mäzenin Igor Strawinsky’s Bearbeitung des «Sacré du Printemps» und ist befreundet mit Dali, Picasso, Modigliani und vielen anderen Bohémiens. Sie wirkt als Kollaborateurin der Nazis, wird verhaftet und kommt nur dank ihrer Freundschaft zu Winston Churchill frei. Sie trinkt Champagner nur in zwei Lebenslagen: Wenn sie verliebt ist und wenn sie nicht verliebt ist! Dieses ca. 1-stündige, unterhaltsame und inspirierende Einfrauenstück, verbunden mit einer kleinen Ausstellung und einem Champagner-Apéro, lädt das Publikum ein, sich für einen Moment als Gast in einer der bekanntesten Villen von Coco Chanel zu fühlen.

Dieses attraktive, vielseitige Programm bietet sich auch optimal an für Firmen-/Kundenanlässe.

Kontakt: 

Email: info@jfritschi-cornaz.ch

Tel. +41(0)79 323 89 57

Tourneedaten 2025

CHANEL⁵

Ein Porträt in fünf Szenen

Grand Casino, Luzern:

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Freitag, 10. Oktober 2025

Samstag, 11. Oktober 2025

 

Villa Belvoirpark, Zürich:

Mittwoch, 5.November 2025                  

Dienstag, 11. November 2025                 

Donnerstag, 3.Dezember 2025               

Mittwoch, 17. Dezember 2025               

Dienstag, 13.Januar 2026                         

Mittwoch, 14 Januar 2026      

Tourneedaten 2024

Das Premieren-Wochenende findet in der

Villa Schönfels, Oberrieden,
am 16./17. November 2024 statt.

Tickets und Infos ....

Weitere Vorstellungen 4./5./11./12./18./19. Dezember 2024;

Silvestervorstellung: 31. Dezember 2024

in der Villa Belvoirpark, in Zürich
Tickets bestellen...

FRÜHERE

THEATERPROJEKTE

Mord im Gewächshaus

Musik-Theater von und mit Jacqueline Fritschi-Cornaz, Einfraustück mit Musiker, Leo Rusterholz, Piano/Violine

Supervision: Bettina Lohmeyer und Barbara Müller-Zwygart, Schweizer Tournee inkl. Theater Stok, Zürich (2015-2019)
 

Mondfenster 

Musik-Theater Einfraustück mit Musiker, Leo Rusterholz, Piano/Violine

Regie: Barbara Schneider, Herzbaracke, Zürich (2011)

In der Bar zum Krokodil, Revue 

Nanette, Hauptrolle, Regie: Ernst Jenni, Jungbrunnen Theater, Zürich (2008-2009)

Der Bettelstudent von Carl Millöcker 

Kornett v. Richthofen, Regie: Kurt Rösler, Operettenbühne, Hombrechtikon (2006)

Ibicaba und Crevetten

Von und mit Barbara Tellenbach/Jacqueline Fritschi-Cornaz

Esther, Hauptrolle, Regie: Barbara Schneider, Schweizer Tournee inkl. Theater Rigiblick, Zürich (2004-2009)

Klick - die Sehnsucht im Internet

Monika, Hauptrolle, Text: Susanne Stalder, Regie: Barbara Schneider, KKL Luzern (2003)

Himmelwärts von Oedön von Horvàth 

Teufel, Regie: Brigitte Meyer, Zürich (2002)

Laura und Lotte von Peter Shaffer 

Laura, Hauptrolle, Regie: Barbara Schneider, Theater am Hechtplatz, Zürich (2001)

Bodies von James Saunders 

Helen, Hauptrolle, Regie: Marco Hausammann- Gilardi, Sommercasino, Basel (2000)

bottom of page